Matthias wrote:.
Aber hier gleich zwei Fragen:
Passt der Holzbaum an jeden Holzmast? (Gleiche Maße der Verbindung)
Passt jeder Holzmast in den Mastfuß und die Decksdurchführung?
Also anders herum, war das irgendwie genormt?
Hallo Mathhias,
die Holzmastzeit liegt zwar schon mehr als 30 Jahre zurück, aber wenn Du Glück hast, passen die alten Materilien zusammen. Sicher kann man sich dessen jedoch nicht sein. (Ich habe die Erfahrung gemacht, dass bsw. neuere Segel nicht in die engere Nut alter Holzmasten passen, kann aber auch nicht sagen, ob dies generell so ist.)
Der Durchmesser der Holzmasten war am Mastfuss grösser als bei den Needlespar-Alumasten (67 mm) und bei den Carbonmasten (63 mm).
Ich hoffe, dass ich Dir morgen den Durchmesser des Mastendstückes meines Bruder Holzmastes nennen kann.
Curryklemmen werde ich gewiss nicht nachrüsten. Aus folgendem Grund. Das ist alles dermaßen original, daß ich es schade fände. Natürlich fehlen mir dadurch einige Trimmöglichkeiten. Aber die gabe es halt damals noch nicht. Ich bin ohnehin kein guter Regattasegler - im Sinne von Schnelligkeit. Die Regeln kenne ich wohl schon und betreibe es auch regelmäßig. Aber ich frage mich nach dem Sinn, ein auch in der Classic-Finn-Szene nicht wettbewerbsfähiges Boot zu verändern. Ob ich nun 80% des Potentials anderer Kassiker erreiche oder durch Veränderung des Originals auf 90% komme erscheint mir ziemlich egal.
(Übrigens meine ich mit nicht wettbewerbsfähig den Zustand mit Holzrigg - den würde ich ohnehin nicht ändern. Im Gegenteil rüste ich bei der Koralle auch von ALU-Rigg auf Holz zurück. Wenn also irgendein Schlaumeier meint, der Rumpf ist super, müsste man nur mit Carbonmast und modernen Trimmöglichkeiten ausrüsten - das mag sein. Ist aber nicht mein Ding und ich könnte es auf dem Wasser nicht umsetzen).
Ich bitte die Mitglieder dieses Forums die recht umfangreichen Ausführungen zu entschuldigen, aber es soll ein kleines Plädoyer dafür sein, die Aufmerksamkeit darauf zu richten, daß es auch erstrebenswert sein kann einen Klassiker möglichst original zu erhalten.
Matthias, ich habe kein Problem damit, wenn Du das Finn im Originalzustand erhalten möchtest, zumal ein gepflegter Oldtimer ja nicht nur eine Augenweide ist sondern auch im Wert steigen wird.
Ich persönlich bin jedoch eher ein Regattatyp und gebe bei Regatten immer 100 %.
Weit abgeschlagen mit einem Oldtimer hinter dem Regattafeld herzusegeln, wäre ja nicht nur langweilig sondern auch total frustrierend.
Ich hoffe daher, dass aus der KSGH noch Jemand - wie angekündigt - ins Finn umsteigt, damit man zusammen trainieren und den Trimm optimieren kann.