Hallo Uwe,
schön, mal wieder etwas von Dir zu hören. In diesem Jahr findet übrigens auf dem Schluchsee eine Finn-Ranglistenregatta statt.
.. und hier gab's eine Frage, die Du aufgrund der vielen von Dir geschlossenen Löcher eigentlich am besten beantworten können müsstest:
http://www.regatta-forum.com/phpBB3/vie ... 135&t=2134
Boote kopfüber drehen mache ich meistens allein, indem ich erst den Bug des auf dem Slipwagen befindlichen Bootes anhebe und seitlich vom Trailer absetze. Dasselbe mache ich dann mit dem Heck.
Das nun auf dem Rasen liegende Boot hebe ich seitlich an, bis es auf der Scheuerleiste steht, bewege mich um das Heck herum auf die andere Seite und lasse es dort langsam herunter. Dabei muss man allerdings höllisch aufpassen, dass sich das Boot nicht wegdreht und runterkracht. Vorher spanne ich noch einen Tampen der verhindert, dass das Schwert zu weit aus dem Schwertkasten herausragt.
Zu zweit geht das natürlich wesentlich besser. Trailer und Scheuerleiste bzw. Bootsrumpf werden vor der Aktion mit Hilfe einer alten Persenning abgepolstert, damit der Rumpf nicht beschädigt wird.
Erst gestern habe ich aufgrund eine Wiegeaktion (5 Finns) zwei kieloben liegende Boot gedreht und in Normallage auf den Slipwagen gehoben.
Die ermittelten Finn-Rumpfgewichte waren übrigens höchst interessant.
Das geringfügig erleichtere Raudaschl-Holzfinn (hintere Messing-Kielleisten entfernt),
wiegt mit Schwert genau so viel wie die modernen Finns aufgrund der letzten Gewichtsreduktion wiegen dürfen: ca. 116 kg. Ausgleichsgewichte hatte das Boot laut Messbrief nicht.