
Vielen Dank im Voraus und Grüße aus Düsseldorf.
Und noch eine Frage: Das Boot hat schon einen GFK Rumpf. Läuft es trotzdem unter "Classic Finn" oder ist dafür ein Holzrumpf "Pflicht"??
Frank
Ich auch . Nächstes Jahr wird das Boot mit mir an Bord das Blaue Band der Sechs-Seen-Platte in Duisburg mitsegeln sowie Clubmeisterschaft und Einhand Regatta. Versuche, nicht letzter zu werdenGER 110 wrote:Hallo Frank,
herzlich willkommen im Forum.
Ich würde Epoxi nehmen, da Epoxy den Vorteil hat, dass die Leimflächen nicht glatt sein müssen und aufgrund seiner Füllwirkung auch Fugen überbrückt werden.
Durch Zugabe "reaktiver Verdünner" dringt es in tiefere Holzschichten ein, wodurch eine höhere Verbindungsfestigkeit erzielt wird.
Siehe: http://www.ctmat.de/anwendungen-tipps-epoxylehrgang.htm
ErledigtHält und sieht gut aus.
Die Festigkeit einer Leimverbindung ist dagegen stark vom Anpressdruck abhängig
Riesige Schraubzwingen haben ganze Arbeit geleistet.
Bei der Einstufung älterer Finns als Classiker wird zwischen Holz und GfK nicht unterschieden.
Auf die ersten Yardstickergebnisse bin ich schon gepannt.
Hallo Frank,Frank Engelmann wrote:Nächstes Jahr wird das Boot mit mir an Bord das Blaue Band der Sechs-Seen-Platte in Duisburg mitsegeln sowie Clubmeisterschaft und Einhand Regatta. Versuche, nicht letzter zu werden[/color]
Viele Grüße aus Düsseldorf
Frank