Unsere Verwandten: IC + Taifun
Posted: 2. August 2008 10:13
Unser Finn wurde von dem schwedischen Canoe Designer (C-Kanu), Rickard Sarby konstruiert.
Das C-Kanu ist ein Segelkanu ohne Spiegel, mit aufholbarem Schwert und Ruder, z.T. mit Zeltkajüte:
Länge: 4,85 bis 5,20 m
Breite: 1,30 bis 1,50 m
Mindestgewicht: 80 kg
Segelfläche max. 10 qm
Das folgende Foto zeigt ein paar typische Segelkanus: Den Linienriss eines typischen Wander-Segelkanus seht Ihr hier: http://www.sass-bootsbau.de/14737.html? ... ion*id*val*
Anlässlich der Segelkanu-DM sei an dieser Stelle auch einmal ein Blick auf die verwandten IC-Kanus und den Taifun erlaubt.
International Canoe - IC (YS 98 - ohne gennaker)
Länge 5,20 m - Breite 1,01 m - Tiefgang 1,00 m - Gesamtgewicht 82,5 kg - Mindestgewicht Rumpf 63 kg - Segelfläche 10 m² Segelfläche mit Gennaker 24 m²
Klassenportrait siehe: http://www.ic-taifun.de/index.php?id=31
http://www.intcanoe.org.uk/
http://www.intcanoe.us/
http://www.internationalcanoe.yachting.org.au/
Frido Beers - Wilhelmshaven - der sich in Deutschland am intensivsten mit dem IC befasst und ca. 8 IC's selbst gebaut hat. Auch der zu seinem IC gehörende, bemerkenswert dünne Kohlefasermast wurde von ihm selbst hergestellt. Aus Kohlefaser ist übrigens auch die Konsole für den Ausreitsitz, der gegenüber einem Trapez für ein ca. 50 % höheres aufrichtendes Moment sorgt.
Pfiffig ist auch das von ihm eingesetzte, profilierte Steckschwert, welches sich automatisch gegenüber der Längsachse des Bootsrumpfes anstellt und somit für Auftrieb nach Luv sorgt, d.h. die bei Segelbooten übliche Abdrift verhindert.
Eine Besonderheit seines IC's ist die Selbstwendefock.
Das C-Kanu ist ein Segelkanu ohne Spiegel, mit aufholbarem Schwert und Ruder, z.T. mit Zeltkajüte:
Länge: 4,85 bis 5,20 m
Breite: 1,30 bis 1,50 m
Mindestgewicht: 80 kg
Segelfläche max. 10 qm
Das folgende Foto zeigt ein paar typische Segelkanus: Den Linienriss eines typischen Wander-Segelkanus seht Ihr hier: http://www.sass-bootsbau.de/14737.html? ... ion*id*val*
Anlässlich der Segelkanu-DM sei an dieser Stelle auch einmal ein Blick auf die verwandten IC-Kanus und den Taifun erlaubt.
International Canoe - IC (YS 98 - ohne gennaker)
Länge 5,20 m - Breite 1,01 m - Tiefgang 1,00 m - Gesamtgewicht 82,5 kg - Mindestgewicht Rumpf 63 kg - Segelfläche 10 m² Segelfläche mit Gennaker 24 m²
Klassenportrait siehe: http://www.ic-taifun.de/index.php?id=31
http://www.intcanoe.org.uk/
http://www.intcanoe.us/
http://www.internationalcanoe.yachting.org.au/
Frido Beers - Wilhelmshaven - der sich in Deutschland am intensivsten mit dem IC befasst und ca. 8 IC's selbst gebaut hat. Auch der zu seinem IC gehörende, bemerkenswert dünne Kohlefasermast wurde von ihm selbst hergestellt. Aus Kohlefaser ist übrigens auch die Konsole für den Ausreitsitz, der gegenüber einem Trapez für ein ca. 50 % höheres aufrichtendes Moment sorgt.
Pfiffig ist auch das von ihm eingesetzte, profilierte Steckschwert, welches sich automatisch gegenüber der Längsachse des Bootsrumpfes anstellt und somit für Auftrieb nach Luv sorgt, d.h. die bei Segelbooten übliche Abdrift verhindert.
Eine Besonderheit seines IC's ist die Selbstwendefock.