Es gibt nicht soviel neues in Holland. Ich werde etwas mehr posten, aber die arbeit und die familien.....
Es kostet soviel zeit, ich habe kein ziet fur restauration meine Finn. Vieleicht nachsten Monat.
Und wie geht es mit ihnen?
Grusse
Andr
dieses sommer habe ich der fantastischen Finn entdeckt! Und es macht sehr viel spass
Andr? wrote:so seht man das english mir besser falt
Es seht nicht so stark aus, fur ein Ausreitgurt.
Vielleicht sollte ich erst ein paar Kilo abnehmen, bevor ich das Finn segele.
Es gibt nicht soviel neues in Holland. Ich werde etwas mehr posten, aber die arbeit und die familien.....
Es kostet soviel zeit, ich habe kein ziet fur restauration meine Finn. Vieleicht nachsten Monat.
Arbeit, Familie und Restauration. Das kann eigentlich nicht gut gehen.
Und wie geht es mit ihnen?
Man wird älter
Ich habe gestern eine O-Jolle gekauft. Da gehts beim segeln weniger um Athletik sondern mehr ums Köpfchen.
das mit den kleinen Befestigungen für die Ausreitgurte ist doch nicht dein ernst....
also ich kann dir nur wärmstens Empfehlen das du da richtige Ösen machst oder ganz normal wie bei Mader ne Rutscher-Leiste.... also das hält auf keinen Fall. Wenn du dich da einmal reinschmeisst dann zerlegst zu den ganzen Rumpf.. und das wäre ja schade drumm....
ich fürchte ja auch, dass ich die Bodenwrangen heraussreisse, wenn es kachelt.
Möglicherweise werde ich das Finn daher verkaufen, obwohl ich es gern einmal gesegelt hätte, da der Rumpf sehr leicht ist und die Linien im Bereich des Hecks gute Gleiteigenschaften erahnen lassen.
(Es handelt sich um ein Schwesterschiff von Kuhweides "Wunderfinn" "Darling".)
Habe gerade Fotos des Raudaschl-Finns 1097 erhalten.
Das Bodenbrett scheint zwischen vorderen und hinteren Befestigungspunkten eingeklemmt zu sein. Die Bodenwrangen werden also durch das Bodenbrett abgestützt. Die Bodenwrange hat demnach nur die nach oben gerichteten Kräfte aufzunehmen.