
Das Kielprofil eines Finns beträgt
bei
Spant 0 - 201 mm (Grundlinie)
Spant 1 - 152 (5mm Tol.)
Spant 2 - 109 (10mm Tol.)
Spant 4 - 45 (10 mm Tol.)
Spant 6 - 16 (10 mm Tol.)
Spant 8 - 52 mm (Grundlinie) früher 58 mm
Typ ............. Sp 1 -- Sp 2 -- Sp 4 -- Sp 6
Soll ............. 152 --- 109 --- 45 --- 16
Fricke 68........157 --- 109 --- 45 ---16 - Holz
Pearsson 69.....157 --- 119 ---40 --- 12 - L 4502
Raudaschl 70....156 --- 115 --- 46 --- 15 - Holz
Mader 12/70....155 --- 110 --- 40 --- 13 - Holz
Hein 71..........156 --- 116 --- 45 --- 13
Teel 71...........156 --- 110 --- 45 --- 15
Raudaschl72.....157 --- 116 --- 47 --- 18 - Holz - L 4490
Raudaschl76.....153 --- 117 --- 35 --- 06
Roga 75 ......... 157 --- 119 --- 52 --- 13 - L 4486 - B 1505
Taylor 77.........154 --- 113 --- 44 --- 13
Taylor 77-4......154 --- 111 --- 45 --- 16
Hein 80 ..........152 --- 110 --- 45 --- 16 - L 4503
Vanguard 82......154 --- 111 --- 45 --- 12
Kern 83 ..........157 --- 119 --- 35 --- 06
Vanguard 84.....154 --- 112 --- 46 --- 15 - L 4491
Schreiber 87 .....152 --- 112 ---47 --- 20
Pata 93 ...........155 --- 111 --- 44 --- 15 - L 4490
Lemieux 93 ......154 --- 110 --- 43 --- 12 - L 4505
Devoti 95 ...... 152,5 ---107 --- 41 --- 13 - L 4507 - CB 11,5 kg
Devoti 96 ...... 151 --- 108 --- 42 --- 12 - L 4507 - CB 11,5 kg - Center of Gravity 2045
Devoti 98 ...... 152 --- 108 --- 44 --- 12
Mader 99 ........157 --- 118 --- 47 --- 18
Mader 07/99 ....155 --- 114 ---44 --- 17
Devoti 2001 .....153 --- 110 --- 47--- 13 - L 4509
Devoti 05 .......154 --- 108,5 - 44 --- 13
Devoti 07 ........154 --- 110 --- 40 --- 10
Lemieux ..........157 --- 116 --- 49 --- 18
Pata B4 .......... 156 --- 109 --- 42 --- 9
Devoti 2008 .....154 --- 110 --- 39,5 - 9,5 Olympic
Devoti 12/2010 :153 --- 107 --- 41 ---10 - L 4505 - CB: 12,95 kg ( 11 - 13 kg )
Und was lernen wir daraus ?
Grosse Werte bei Station 1 (Spant 1) und Station 2 führen zu einem flachen Unterwasserschiff im Heckbeeich.
Dies ist günstig, um das Finn in den Gleitzustand zu versetzen, führt jedoch bei waagerechter Schwimmlage auch zu einer grösseren benetzten Fläche.
Bei Verdrängerfahrt ist die Geschwindigkeit des Finns auf
ca. 4.5 km/h multipliziert mit der Quadratwurzel aus der Wasserlinienlänge begrenzt.
Kleinere Werte bei Station 4 und 6 könnten zu einer schmaleren Wasserlinie und damit zu mehr Speed führen. Ausserdem führt das schärfere Vorschiff zu besserem Verhalten im Seegang.
Eingefügt wurde inzwischen z.T auch Angaben über die Rumpflänge, deren Tolernaz 2 cm beträgt, was bei einer einstündigen Regatta bei Rumpfgeschwindigkeit einen Unterschied von ca. 20 m ausmacht.
Interessant wäre es, die obigen Werte mit den Messwerten moderner Finns zu vergleichen.
Welche Werte hat Dein Vanguard, Devoti oder Pata ? (Siehe Messbrief!)
-